top of page

Manuelle Therapie
Gezielte Behandlung für Beweglichkeit & Schmerzfreiheit

Was ist eine manuelle Therapie?

Unter manueller Therapie (MT) versteht man eine spezialisierte physiotherapeutische Behandlungsmethode zur Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats.

Diese können durch Fehlhaltungen, Überlastungen oder Erkrankungen wie Arthrose, Bandscheibenvorfälle oder Kiefergelenksprobleme (CMD) entstehen. Besonders bei Beschwerden der Wirbelsäule, des Kiefers oder der Extremitäten ist die manuelle Therapie eine bewährte Methode. 

Zudem wird sie oft mit der medizinischen Trainingstherapie (MTT) kombiniert, um eine langfristige Verbesserung der Muskelkraft und Gelenkfunktion zu erzielen.

Wann ist manuelle Therapie sinnvoll?

 

Ein manueller Therapeut kann bei zahlreichen Beschwerden helfen, darunter:

 

  • Schulter- & Nackenprobleme  

  • Wirbelsäulenbeschwerden (HWS, Rücken) 

  • Kiefergelenksprobleme (CMD) 

  • Gelenkbeschwerden (Knie, Fuß, Hand, Ellenbogen, etc.)

 

 

Wie funktioniert die Manuelle Therapie?

 

Die MT umfasst wissenschaftlich fundierten Mobilisationstechniken für Gelenke, Muskeln und Nerven, um Bewegungseinschränkungen zu lösen und Schmerzen zu lindern:

  • Spezifische Mobilisationstechniken – Gezielte Griffe zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit

  • MT  Übungen – Individuell abgestimmte Bewegungsprogramme zur langfristigen Stabilisation

  • Manuelle Massage oder KMT – Zur Schmerzreduktion, Funktionsverbesserung und Durchblutungsförderung

  • Kombination einer MT Behandlung mit medizinischer Trainingstherapie (MTT Training) – Aktive Kräftigung der Muskulatur zur langfristigen Verbesserung/ Stabilisation

  • Manuelle Therapie kombiniert mit Physiotherapie & Krankengymnastik als effektive Kombination

 

Besonders bei chronischen Beschwerden oder komplexen Funktionsstörungen ist eine interdisziplinäre Herangehensweise sinnvoll, die neben der Mobilisation auch aktive Therapieansätze umfasst.

Gibt es Nebenwirkungen bei der manuellen Therapie?

 

Manche Patienten berichten über Nebenwirkungen, wie leichte Muskelkater-ähnliche Beschwerden nach einer Mobilisation oder kurzfristige HWS Nebenwirkungen. Diese Reaktionen sind meist vorübergehend und Teil des natürlichen Anpassungsprozesses des Körpers. Patienten können vorübergehend eine erhöhte Sensibilität oder Muskelspannung wahrnehmen.

 

 

Dauer einer manuellen Therapie: Wie oft ist eine Behandlung notwendig?

 

Die Häufigkeit hängt von der individuellen Diagnose ab. Die Verordnung des behandelnden Arztes legt dabei genau fest, wie viele Sitzungen genehmigt werden und ob eine Kombination mit anderen physiotherapeutischen Maßnahmen, wie Krankengymnastik oder MTT (Medizinische Trainingstherapie), sinnvoll ist.

Eine Behandlung umfasst in der Regel sechs bis zehn Sitzungen und dauert etwa 20 bis 30 Minuten pro Termin. Bei schweren oder chronischen Beschwerden kann die Therapie über mehrere Monate fortgesetzt werden. 

 

 

Manuelle Therapie & Kosten – Was übernimmt die Krankenkasse?

 

Ein Rezept / Verordnung für Manuelle Therapie wird von (Fach-)ärzten ausgestellt.

Die Therapie Kosten können je nach Behandlungsdauer und Therapieumfang variieren und werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht.

 

Während gesetzlich Versicherte eine Zuzahlung von etwa 10 % plus Rezeptgebühr leisten müssen, übernehmen private Krankenkassen oder Zusatzversicherungen die Kosten in vielen Fällen vollständig.

 

Falls Sie Fragen zur Kostenübernahme oder Verordnung haben, sprechen Sie uns gerne an.

Wir beraten Sie individuell zu Ihrer Behandlung und den möglichen Erstattungsmöglichkeiten!

KONTAKT  & ADRESSE

Physiotherapie Balanced

Therapie & Training

Laufamholzstraße 116

90482 Nürnberg - Mögeldorf

Telefon 0911 - 394 00 733

Mail info@physiobalanced.de

bottom of page