
Weitere
Therapieformen
Krankengymnastik
Bewegung, Mobilität & Schmerzfreiheit
Was ist Krankengymnastik?
Krankengymnastik ist eine aktive und passive Therapieform zur Wiederherstellung und Verbesserung der Beweglichkeit. Sie gehört zur Physiotherapie und wird zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt.
Krankengymnastik wird auch mit KG abgekürzt. Auf einem Rezept kann auch KG und MT gleichzeitig verordnet werden, wobei die manuelle Therapie (MT) gezielt Gelenke mobilisiert, während Krankengymnastik aktive Übungen umfasst.
Wie funktioniert Krankengymnastik?
Jede Behandlung wird individuell auf Ihre Beschwerden abgestimmt. Dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, die gezielt unterschiedliche Körperbereiche unterstützen:
-
Krankengymnastik bei Rückenschmerzen – Übungen zur Kräftigung und Entlastung des Rückens, um u.a. die Haltung zu verbessern
-
Krankengymnastik für den Kiefer – Spezielle Behandlung zur Entspannung und Korrektur des Kiefergelenks werden im Rahmen von Kiefergelenkstherapie (CMD) behandelt
-
Krankengymnastik am Gerät – Muskelaufbau und Stabilisation durch gezielte Übungen
-
Manuelle Therapie & Krankengymnastik kombiniert – Eine Kombination aus Bewegungstherapie und Mobilisationstechniken (KG und MT gleichzeitig)
-
Neurologische Krankengymnastik (ZNS) – Individuelle Übungen zur Verbesserung der Bewegungskoordination, z.B. mit PNF
-
Massage & Entspannungstechniken (KMT) – Ergänzende Methoden zur Lockerung der Muskulatur
Wie oft sollte man zur Krankengymnastik gehen?
Die Anzahl der Sitzungen richtet sich nach Ihrer Diagnose und dem Therapieplan Ihres Arztes. Eine Krankengymnastik Verordnung (Rezept) umfasst in der Regel sechs bis zehn Sitzungen, die ein- bis dreimal pro Woche stattfinden. Die Dauer einer KG Therapie-Sitzung beträgt meist 20 bis 30 Minuten.
Wann ist Krankengymnastik sinnvoll?
Krankengymnastik wird bei vielen Beschwerden eingesetzt und kann in folgenden Fällen helfen:
-
Schmerzen & Verspannungen im Rücken
-
Rehabilitation nach Verletzungen & OPs – zur Förderung der Mobilität und Muskelkraft
-
Neurologische Erkrankungen – Unterstützung der Beweglichkeit durch gezielte Übungen
-
Kiefergelenkbeschwerden (CMD) – Schonende Behandlung von Fehlstellungen und Verspannungen im Kieferbereich
Was ist der Unterschied zwischen Krankengymnastik und Physiotherapie?
Während Physiotherapie verschiedene Therapieansätze umfasst, liegt der Fokus der Krankengymnastik auf aktiven Bewegungsübungen und Mobilisationstechniken.
Krankengymnastik auf Rezept & Zuzahlung
Ihr Arzt kann Ihnen eine Krankengymnastik Verordnung ausstellen. Die Bedeutung des Heilmittel KG umfasst eine Vielzahl von Techniken, um die Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern. Gesetzlich Versicherte müssen in der Regel eine Zuzahlung leisten. Wer eine umfangreichere Behandlung benötigt, kann eine Kombination aus KG und MT auf einem Rezept erhalten.
Jetzt Termin für Krankengymnastik vereinbaren!
Sie suchen Krankengymnastik in der Nähe? Ob Krankengymnastik für den Rücken, CMD-Therapie (Verlinkung) oder manuelle Therapie – wir sind für Sie da!
KONTAKT & ADRESSE
Physiotherapie Balanced
Therapie & Training
Laufamholzstraße 116
90482 Nürnberg - Mögeldorf
Telefon 0911 - 394 00 733